Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die Fans

  • 1 la policía acabó con el desmadre entre los fans

    la policía acabó con el desmadre entre los fans
    die Polizei wies die Fans in ihre Schranken

    Diccionario Español-Alemán > la policía acabó con el desmadre entre los fans

  • 2 shoulder

    1. noun
    1) Schulter, die

    shoulder to shoulder — (lit. or fig.) Schulter an Schulter

    straight from the shoulder(fig.) unverblümt

    cry on somebody's shoulder(fig.) sich bei jemandem ausweinen

    2) in pl. (upper part of back) Schultern Pl.; (of garment) Schulterpartie, die

    lie or rest/fall on somebody's shoulders — (fig.) auf jemandes Schultern (Dat.) lasten/jemandem aufgebürdet werden

    he has broad shoulders(fig.): (is able to take responsibility) er hat einen breiten Rücken

    3) (Anat.): (shoulder joint) Schultergelenk, das
    4) (Gastr.) Bug, der; Schulter, die

    shoulder of lamb — Lammschulter, die

    5) (Road Constr.) Randstreifen, der; Seitenstreifen, der; see also academic.ru/33701/hard_shoulder">hard shoulder
    2. transitive verb
    1) (push with shoulder) rempeln
    2) (take on one's shoulders) schultern; (fig.) übernehmen [Verantwortung, Aufgabe]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    ['ʃəuldə] 1. noun
    1) (the part of the body between the neck and the upper arm: He was carrying the child on his shoulders.) die Schulter
    2) (anything that resembles a shoulder: the shoulder of the hill.) der Vorsprung
    3) (the part of a garment that covers the shoulder: the shoulder of a coat.) das Schulterstück
    4) (the upper part of the foreleg of an animal.) das Schulterstück
    2. verb
    1) (to lift on to the shoulder: He shouldered his pack and set off on his walk.) schultern
    2) (to bear the full weight of: He must shoulder his responsibilities.) auf sich nehmen
    3) (to make (one's way) by pushing with the shoulder: He shouldered his way through the crowd.) bahnen
    - shoulder-blade
    - put one's shoulder to the wheel
    - shoulder to shoulder
    * * *
    shoul·der
    [ˈʃəʊldəʳ, AM ˈʃoʊldɚ]
    I. n
    1. (joint) Schulter f
    \shoulder joint Schultergelenk nt
    a \shoulder to cry on ( fig) eine Schulter zum Ausweinen
    to dislocate one's \shoulder sich dat die Schulter ausrenken
    to glance over one's \shoulder einen Blick über die Schulter werfen
    to hunch one's \shoulders die Schultern hochziehen
    to lay/rest one's head on sb's \shoulder den Kopf an jds Schulter legen/lehnen
    to lift a burden from sb's \shoulders ( fig) eine Last von jds Schultern nehmen
    to rest squarely on sb's \shoulder ( fig) responsibility schwer auf jds Schultern lasten
    to put one's arm around sb's \shoulder den Arm um jds Schulter legen
    to shrug one's \shoulders mit den Achseln zucken
    to sling sth over one's \shoulder sich dat etw über die Schulter werfen
    to stand \shoulder to \shoulder with sb ( fig) zu jdm halten
    to fight \shoulder to \shoulder with sb ( fig) Seite an Seite mit jdm kämpfen
    2. FASHION (in clothing) Schulter f
    padded \shoulders gepolsterte Schultern
    3. (meat) Schulter f, Schulterstück nt; of beef Bug m
    \shoulder of lamb Lammschulter f
    4. of a road Bankett nt, Bankette f
    soft/hard \shoulder unbefestigtes/befestigtes Bankett
    5. (part) Vorsprung m
    \shoulder of a mountain Bergrücken m
    6.
    to give sb the cold \shoulder jdm die kalte Schulter zeigen
    to get the cold \shoulder abgewiesen werden
    II. vt
    to \shoulder sb/sth jdn/etw [mit den Schultern] stoßen
    to \shoulder one's way somewhere sich akk irgendwohin drängen
    to \shoulder sb aside ( fig) jdn links liegenlassen fam
    2. (carry)
    to \shoulder sth etw schultern
    to \shoulder sb jdn auf die Schultern nehmen
    3. (accept)
    to \shoulder sth etw auf sich akk nehmen
    to \shoulder the cost of sth die Kosten für etw akk tragen
    to \shoulder responsibility Verantwortung übernehmen
    * * *
    ['ʃəʊldə(r)]
    1. n
    1) (of person, animal) Schulter f; (of bird) Schultergürtel m; (of meat) Bug m; (of pork) Schulter f, Schulterstück nt; (of garment) Schulter(partie) f

    to have broad shoulders (lit) — breite Schultern haben; (fig also) einen breiten Rücken or Buckel (inf) haben

    a shoulder to cry on — jemand, bei dem man sich ausweinen kann

    See:
    → cold, rub, straight
    2) (of mountain) Schulter f; (of road) Seitenstreifen m, Bankett nt; (US = hard shoulder) Seitenstreifen m; (of vase, bottle) Ausbuchtung f
    2. vt
    1) (lit) load, case, person schultern, auf die Schulter nehmen; (fig) responsibilities, blame, task auf sich (acc) nehmen; expense tragen
    2) (= push) (mit der Schulter) stoßen

    to shoulder sb aside (lit) — jdn zur Seite stoßen; (fig) jdn beiseitedrängen

    * * *
    shoulder [ˈʃəʊldə(r)]
    A s
    1. Schulter f, Achsel f:
    shoulder to shoulder Schulter an Schulter (a. fig);
    carry shoulder high auf den Schultern tragen;
    put one’s shoulder to the wheel fig sich ins Zeug legen;
    straight from the shoulder fig geradeheraus, unverblümt, ins Gesicht;
    give sb the cold shoulder umg jemandem die kalte Schulter zeigen, jemanden kühl oder abweisend behandeln;
    he has broad shoulders fig er hat einen breiten Rücken, er kann allerhand verkraften; chip A 1, clap1 B 3, cry B 4 a, head Bes Redew, rub B 1
    2. GASTR Bug m, Schulterstück n:
    shoulder of pork Schweineschulter f
    3. auch shoulder joint ANAT Schultergelenk n
    4. Schulter f, Vorsprung m
    5. TECH Schulter f, Stoß m (einer Achse)
    6. TYPO Achselfläche f (einer Type)
    7. Schulter(partie) f, -teil n (eines Kleids etc)
    8. a) Bankett n, Seitenstreifen m
    b) US Standspur f
    B v/t
    1. (mit der Schulter) stoßen oder drängen:
    shoulder sb aside jemanden zur Seite stoßen;
    shoulder one’s way through the crowd sich (mit den Schultern) einen Weg durch die Menge bahnen
    2. schultern, das Gewehr übernehmen: arm2 Bes Redew
    3. fig eine Aufgabe, eine Verantwortung etc auf sich nehmen, übernehmen
    4. (an)stoßen oder (an)grenzen an (akk)
    C v/i
    1. (mit der Schulter) stoßen (at an akk; against gegen)
    2. sich (mit den Schultern) durchdrängen ( through durch)
    * * *
    1. noun
    1) Schulter, die

    shoulder to shoulder(lit. or fig.) Schulter an Schulter

    straight from the shoulder(fig.) unverblümt

    cry on somebody's shoulder(fig.) sich bei jemandem ausweinen

    2) in pl. (upper part of back) Schultern Pl.; (of garment) Schulterpartie, die

    lie or rest/fall on somebody's shoulders — (fig.) auf jemandes Schultern (Dat.) lasten/jemandem aufgebürdet werden

    he has broad shoulders(fig.): (is able to take responsibility) er hat einen breiten Rücken

    3) (Anat.): (shoulder joint) Schultergelenk, das
    4) (Gastr.) Bug, der; Schulter, die

    shoulder of lamb — Lammschulter, die

    5) (Road Constr.) Randstreifen, der; Seitenstreifen, der; see also hard shoulder
    2. transitive verb
    2) (take on one's shoulders) schultern; (fig.) übernehmen [Verantwortung, Aufgabe]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (hard) n.
    Seitenstreifen (einer Straße) m. (road) n.
    Randstreifen m. n.
    Achsel -n (rar) f.
    Schulter -n f. v.
    schultern v.

    English-german dictionary > shoulder

  • 3 troop

    1. noun
    1) in pl. Truppen

    our best troops — unsere besten Soldaten

    2) (of cavalry) Schwadron, die; (artillery and armour) Batterie, die
    3) (assembled company) Schar, die
    2. intransitive verb
    strömen; (in an orderly fashion) marschieren

    troop in/out — hinein-/hinausströmen

    * * *
    [tru:p] 1. noun
    1) (a group of ordinary soldiers.) die Truppe
    2) (a crowd or collection (of people or animals): A troop of visitors arrived.) die Schar
    2. verb
    (to go in a group: They all trooped into his office.) sich scharren
    - academic.ru/76764/trooper">trooper
    - troops
    * * *
    [tru:p]
    I. n
    1. (group) Truppe f; of animals Schar f; of soldiers Trupp m
    cavalry \troop Schwadron f
    a \troop of scouts eine Pfadfindergruppe
    \troops pl Truppen pl
    to withdraw \troops Truppen abziehen
    II. n modifier (movements, reduction, supplies, withdrawal) Truppen-
    III. vi
    to \troop somewhere [in Scharen] irgendwohin strömen; soldiers irgendwohin marschieren
    to \troop off abziehen fam
    the fans gave their team a loud cheer as they \trooped off the field die Fans spendeten ihrer Mannschaft lauten Beifall, als sie vom Feld abzog
    IV. vt BRIT
    to \troop the colour die Fahnenparade abhalten
    * * *
    [truːp]
    1. n
    1) (MIL of cavalry) Trupp m; (= unit) Schwadron f
    2) pl (MIL) Truppen pl
    3) (of Scouts) Stamm m
    4) (of people) Horde f (pej), Schar f
    2. vi

    to troop out/in — hinaus-/hineinströmen

    to troop past sthan etw (dat) vorbeiziehen

    3. vt (Brit MIL)

    to troop the colours —

    * * *
    troop [truːp]
    A s
    1. Schar f:
    a troop of children eine Kinderschar
    2. pl MIL Truppen pl
    3. MIL
    a) Schwadron f
    b) Batterie f
    4. US Zug m von Pfadfindern (16-32 Jungen)
    B v/i
    1. oft troop together ( oder up) sich scharen, sich sammeln
    2. troop with sich zusammentun mit
    3. (in Scharen) ziehen, (herein- etc) strömen, marschieren
    C v/t troop the colour Br die Fahnenparade abhalten (anlässlich des Geburtstages des Monarchen);
    trooping the colour Fahnenparade f
    * * *
    1. noun
    1) in pl. Truppen
    2) (of cavalry) Schwadron, die; (artillery and armour) Batterie, die
    3) (assembled company) Schar, die
    2. intransitive verb
    strömen; (in an orderly fashion) marschieren

    troop in/out — hinein-/hinausströmen

    * * *
    n.
    Schar nur sing. f.
    Trupp -s m.

    English-german dictionary > troop

  • 4 Употребление würde-Form

    Gebrauch der würde-Form / des Konditionalis I (II)
    I. Наряду с формой настоящего времени конъюнктива II в немецком языке используется конструкция würde (в соответствующем лице и числе) + инфинитив I / инфинитив презенс. Эта конструкция в современной немецкой учебной литературе известна как würde-Form или würde-Umschreibung, в русскоязычной литературе употребляется название кондиционалис I (der Konditionalis I):
    würde lesen; würde bleiben; würde gemacht werden
    1. Würde-Form используется в тех случаях, если форма настоящего времени конъюнктива II совпадает с формами индикатива претерита, что препятствует однозначному пониманию смысла высказывания. Это касается, в первую очередь, слабых глаголов, у которых названные формы полностью совпадают (см. 2.5.1(1), с. 140).
    2. Würde-Form используется также вместо неупотребительных сегодня форм настоящего времени конъюнктива II сильных и смешанных глаголов:
    bräche (brechen ломать), klänge (klingen звучать), spänge (springen прыгать), böte (bieten предлагать), fröre (frieren мёрзнуть), schösse (schießen стрелять), erwürbe (erwerben приобретать), schüfe (schaffen создавать), wüchse (wachsen расти), föchte (fechten фехтовать), flöchte (flechten плести), mölke (melken доить), quölle (quellen течь, литься, бить ключём, набухать), söge (saugen сосать), schwölze (schmelzen), kennte (kennen знать), nennte (nennen называть) и т.д.
    а также малоупотребительных форм:
    hülfe (helfen помогать), schwüre (schwören давать клятву), stürbe (sterben умирать), trüge (tragen нести), verdürbe (verderben испортить), würbe (werben рекламировать), würfe (werfen бросать)
    Эти формы с умлаутом воспринимаются как устаревшие и слишком возвышенные.
    3. Würde-Form предпочитается в разговорном языке. Из всех сильных и смешанных глаголов в разговорной речи используются в форме настоящего времени конъюнктива II:
    wäre (sein быть), hätte (haben иметь), bekäme (bekommen получать), gäbe (geben давать), ginge (gehen идти), käme (kommen приходить), ließe (lassen оставлять и другие значения), wüsste (wissen знать) и модальные глаголы.
    В письменном языке (в зависимости от стиля) встречаются кроме вышеупомянутых глаголов:
    bliebe (bleiben оставаться), erschiene (erscheinen появляться), fände (finden находить), fiele (fallen падать), hielte (halten держать), hinge (hängen висеть), hieße (heißen называться), läge (liegen лежать), liefe (laufen бежать), nähme (nehmen брать), riefe (rufen звать), säße (sitzen сидеть), stünde (stehen стоять)
    4. Würde-Form предпочитается также в тех случаях, если форма настоящего времени конъюнктива II относится к будущему времени:
    Wenn er in drei Tagen die Nachricht bekommen würde, … (вместо: bekäme) - Если бы он на следующей неделе получил сообщение, …
    5. Würde-Form всегда употребляется в вопросах:
    Würdest du hingehen? (вместо: Gingest du hin?) - Ты пошёл бы туда?
    Würde-Form используется также для выражения:
    • совета:
    Weißt du, an deiner Stelle würde ich einmal mit ihm in Ruhe sprechen. - Знаешь, на твоём месте я когда-нибудь поговорил бы с ним в спокойной обстановке.
    • желания:
    Ich würde gerne nach Deutschland fahren. - Я охотно поехал бы в Германию.
    Ich würde lieber ein Bier trinken. - Я лучше выпил бы бокал / кружку пива.
    • вежливой просьбы:
    Würden Sie mir bitte eine Tasse Tee bringen? - Не принесли бы вы мне чашку чая?
    Würden Sie bitte unterschreiben? - Не подписали бы вы?
    Würden Sie mir sagen,... - Вы не скажете мне,...
    Употребление würde-Form помогает правильно понять высказывание, когда простые формы конъюнктива не отличаются от форм индикатива претерита:
    неоднозначное понимание без würde * однозначное понимание с würde
    Ohne Dünger blühten unsere Rosen nicht so schön. * Ohne Dünger würden unsere Rosen nicht so schön blühen.
    Без удобрений наши розы не цвели бы так красиво.
    Wenn es regnete, benutzte er das Auto. * Wenn es regnen würde, benutzte er das Auto.
    Если бы шёл дождь, он воспользовался бы автомобилем / поехал бы на автомобиле.
    Im Urlaub verreiste sie nach Spanien. * Im Urlaub würde sie nach Spanien verreisen.
    Во время отпуска она уехала бы в Испанию.
    Bei schönem Wetter hielten wir es hier lange aus. * Bei schönem Wetter würden wir es hier lange aushalten.
    При хорошей погоде мы выдержали бы здесь долго.
    В том числе в косвенной речи:
    неоднозначно без würde * однозначно с würde
    Mein Freund erzählte mir, in diesem kleinen Haus wohnten vier Personen. * Mein Freund erzählte mir, in diesem kleinen Haus würden vier Personen wohnen.
    Мой друг рассказал мне, что будто в этом маленьком доме ютятся четверо человек.
    Die Zeitung schrieb, die Fans rechneten mit einem Sieg ihrer Mannschaft. * Die Zeitung schrieb, die Fans würden mit einem Sieg der Mannschaft rechnen.
    Газета писала, что болельщики якобы рассчитывают на победу команды.
    С помощью würde-Form можно избежать непривычных форм слов (с умлаутом), которые могут отвлечь читателя от содержания:
    непривычные формы конъюнктива * конъюнктив с würde
    Wenn der Damm bärste / bräche, setzte er das ganze Tal unter Wasser. * Wenn der Damm bersten würde, setzte er das ganze Tal unter Wasser.
    Если бы дамбу прорвало, всю долину затопило бы водой.
    Wenn der Film um 20.30 Uhr begänne, träfen wir noch rechtzeitig ein. * Wenn der Film um 20.30 Uhr beginnen würde, träfen wir noch rechtzeitig ein.
    Если бы фильм начинался в 20.30, мы ещё успели бы прибыть вовремя.
    Ich wäre froh, wenn du die Tür schlössest. * Ich wäre froh, wenn du die Tür schließen würdest.
    Я был бы очень рад, если бы ты закрыл(а) дверь.
    Wenn sie Bescheid wüsste, hälfe sie dir schon. * Wenn sie Bescheid wüsste, würde sie dir schon helfen.
    Если бы она была в курсе дела, она бы тебе (наверняка / обязательно) помогла.
    Diese Quittung würfe ich nicht weg. * Diese Quittung würde ich nicht wegwerfen.
    Эту квитанцию я бы не выбрасывал.
    Wenn das Polareis schmölze, stiege der Meeresspiegel um mehrere Dutzend Meter. * Wenn das Polareis schmelzen würde, stiege der Meeresspiegel um mehrere Dutzend M.
    Если бы ледники в полярных областях растаяли, уровень воды в море поднялся бы на несколько десятков метров.
    Ein so langweiliger Film verdrösse auch dich. (lit.) * Ein so langweiliger Film würde auch dich verdrießen. (lit.)
    Такой скучный фильм раздосадовал бы и тебя (лит.).
    Ich wohne noch nicht lange genug hier, als dass ich mich schon genau auskannte. * Ich wohne noch nicht lange genug hier, als dass ich mich schon gut auskennen würde.
    Я живу здесь не так долго, чтобы уже хорошо ориентироваться.
    Примеры с косвенной речью:
    Es hieß, die Kurse begännen heute erst um 19.00 Uhr. * Es hieß, die Kurse würden heute erst um 19.00 Uhr beginnen.
    Говорили, что курсы якобы начнутся сегодня только в 19 часов.
    Der Apotheker meinte, in solchen Fällen empföhlen (empfählen) sie Kräutertee. * Der Apotheker meinte, in solchen Fällen würden sie Kräutertee empfehlen.
    Аптекарь заметил / сказал, что в таких случаях они рекомендуют чай из лекарственных трав.
    Der Gärtner versprach, die Pflanzen sprössen sehr schnell. * Der Gärtner versprach, die Pflanzen würden sehr schnell sprießen.
    Садовник обещал, будто растения взойдут / пустят ростки очень быстро.
    По стилистическим причинам следует избегать двойного употребления würde в главном и придаточном предложениях:
    двойное würde * стилистически правильно
    Wenn ich mit Eva baden gehen würde, würden wir dort sicher Monika treffen. * Wenn ich mit Eva baden ginge, würden wir dort sicher Monika treffen.
    Если бы я пошел с Евой купаться, мы наверняка встретили бы там Монику.
    Wenn du einen Rucksack kaufen würdest, würdest du keine Mappe mehr benötigen. * Wenn du einen Rucksack kauftest, würdest du keine Mappe mehr benötigen. или ... kaufen würdest, benötigtest du...
    Если бы ты купил рюкзак, тебе не нужен был бы портфель.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление würde-Form

  • 5 Употребление кондиционалиса I

    Gebrauch der würde-Form / des Konditionalis I (II)
    I. Наряду с формой настоящего времени конъюнктива II в немецком языке используется конструкция würde (в соответствующем лице и числе) + инфинитив I / инфинитив презенс. Эта конструкция в современной немецкой учебной литературе известна как würde-Form или würde-Umschreibung, в русскоязычной литературе употребляется название кондиционалис I (der Konditionalis I):
    würde lesen; würde bleiben; würde gemacht werden
    1. Würde-Form используется в тех случаях, если форма настоящего времени конъюнктива II совпадает с формами индикатива претерита, что препятствует однозначному пониманию смысла высказывания. Это касается, в первую очередь, слабых глаголов, у которых названные формы полностью совпадают (см. 2.5.1(1), с. 140).
    2. Würde-Form используется также вместо неупотребительных сегодня форм настоящего времени конъюнктива II сильных и смешанных глаголов:
    bräche (brechen ломать), klänge (klingen звучать), spänge (springen прыгать), böte (bieten предлагать), fröre (frieren мёрзнуть), schösse (schießen стрелять), erwürbe (erwerben приобретать), schüfe (schaffen создавать), wüchse (wachsen расти), föchte (fechten фехтовать), flöchte (flechten плести), mölke (melken доить), quölle (quellen течь, литься, бить ключём, набухать), söge (saugen сосать), schwölze (schmelzen), kennte (kennen знать), nennte (nennen называть) и т.д.
    а также малоупотребительных форм:
    hülfe (helfen помогать), schwüre (schwören давать клятву), stürbe (sterben умирать), trüge (tragen нести), verdürbe (verderben испортить), würbe (werben рекламировать), würfe (werfen бросать)
    Эти формы с умлаутом воспринимаются как устаревшие и слишком возвышенные.
    3. Würde-Form предпочитается в разговорном языке. Из всех сильных и смешанных глаголов в разговорной речи используются в форме настоящего времени конъюнктива II:
    wäre (sein быть), hätte (haben иметь), bekäme (bekommen получать), gäbe (geben давать), ginge (gehen идти), käme (kommen приходить), ließe (lassen оставлять и другие значения), wüsste (wissen знать) и модальные глаголы.
    В письменном языке (в зависимости от стиля) встречаются кроме вышеупомянутых глаголов:
    bliebe (bleiben оставаться), erschiene (erscheinen появляться), fände (finden находить), fiele (fallen падать), hielte (halten держать), hinge (hängen висеть), hieße (heißen называться), läge (liegen лежать), liefe (laufen бежать), nähme (nehmen брать), riefe (rufen звать), säße (sitzen сидеть), stünde (stehen стоять)
    4. Würde-Form предпочитается также в тех случаях, если форма настоящего времени конъюнктива II относится к будущему времени:
    Wenn er in drei Tagen die Nachricht bekommen würde, … (вместо: bekäme) - Если бы он на следующей неделе получил сообщение, …
    5. Würde-Form всегда употребляется в вопросах:
    Würdest du hingehen? (вместо: Gingest du hin?) - Ты пошёл бы туда?
    Würde-Form используется также для выражения:
    • совета:
    Weißt du, an deiner Stelle würde ich einmal mit ihm in Ruhe sprechen. - Знаешь, на твоём месте я когда-нибудь поговорил бы с ним в спокойной обстановке.
    • желания:
    Ich würde gerne nach Deutschland fahren. - Я охотно поехал бы в Германию.
    Ich würde lieber ein Bier trinken. - Я лучше выпил бы бокал / кружку пива.
    • вежливой просьбы:
    Würden Sie mir bitte eine Tasse Tee bringen? - Не принесли бы вы мне чашку чая?
    Würden Sie bitte unterschreiben? - Не подписали бы вы?
    Würden Sie mir sagen,... - Вы не скажете мне,...
    Употребление würde-Form помогает правильно понять высказывание, когда простые формы конъюнктива не отличаются от форм индикатива претерита:
    неоднозначное понимание без würde * однозначное понимание с würde
    Ohne Dünger blühten unsere Rosen nicht so schön. * Ohne Dünger würden unsere Rosen nicht so schön blühen.
    Без удобрений наши розы не цвели бы так красиво.
    Wenn es regnete, benutzte er das Auto. * Wenn es regnen würde, benutzte er das Auto.
    Если бы шёл дождь, он воспользовался бы автомобилем / поехал бы на автомобиле.
    Im Urlaub verreiste sie nach Spanien. * Im Urlaub würde sie nach Spanien verreisen.
    Во время отпуска она уехала бы в Испанию.
    Bei schönem Wetter hielten wir es hier lange aus. * Bei schönem Wetter würden wir es hier lange aushalten.
    При хорошей погоде мы выдержали бы здесь долго.
    В том числе в косвенной речи:
    неоднозначно без würde * однозначно с würde
    Mein Freund erzählte mir, in diesem kleinen Haus wohnten vier Personen. * Mein Freund erzählte mir, in diesem kleinen Haus würden vier Personen wohnen.
    Мой друг рассказал мне, что будто в этом маленьком доме ютятся четверо человек.
    Die Zeitung schrieb, die Fans rechneten mit einem Sieg ihrer Mannschaft. * Die Zeitung schrieb, die Fans würden mit einem Sieg der Mannschaft rechnen.
    Газета писала, что болельщики якобы рассчитывают на победу команды.
    С помощью würde-Form можно избежать непривычных форм слов (с умлаутом), которые могут отвлечь читателя от содержания:
    непривычные формы конъюнктива * конъюнктив с würde
    Wenn der Damm bärste / bräche, setzte er das ganze Tal unter Wasser. * Wenn der Damm bersten würde, setzte er das ganze Tal unter Wasser.
    Если бы дамбу прорвало, всю долину затопило бы водой.
    Wenn der Film um 20.30 Uhr begänne, träfen wir noch rechtzeitig ein. * Wenn der Film um 20.30 Uhr beginnen würde, träfen wir noch rechtzeitig ein.
    Если бы фильм начинался в 20.30, мы ещё успели бы прибыть вовремя.
    Ich wäre froh, wenn du die Tür schlössest. * Ich wäre froh, wenn du die Tür schließen würdest.
    Я был бы очень рад, если бы ты закрыл(а) дверь.
    Wenn sie Bescheid wüsste, hälfe sie dir schon. * Wenn sie Bescheid wüsste, würde sie dir schon helfen.
    Если бы она была в курсе дела, она бы тебе (наверняка / обязательно) помогла.
    Diese Quittung würfe ich nicht weg. * Diese Quittung würde ich nicht wegwerfen.
    Эту квитанцию я бы не выбрасывал.
    Wenn das Polareis schmölze, stiege der Meeresspiegel um mehrere Dutzend Meter. * Wenn das Polareis schmelzen würde, stiege der Meeresspiegel um mehrere Dutzend M.
    Если бы ледники в полярных областях растаяли, уровень воды в море поднялся бы на несколько десятков метров.
    Ein so langweiliger Film verdrösse auch dich. (lit.) * Ein so langweiliger Film würde auch dich verdrießen. (lit.)
    Такой скучный фильм раздосадовал бы и тебя (лит.).
    Ich wohne noch nicht lange genug hier, als dass ich mich schon genau auskannte. * Ich wohne noch nicht lange genug hier, als dass ich mich schon gut auskennen würde.
    Я живу здесь не так долго, чтобы уже хорошо ориентироваться.
    Примеры с косвенной речью:
    Es hieß, die Kurse begännen heute erst um 19.00 Uhr. * Es hieß, die Kurse würden heute erst um 19.00 Uhr beginnen.
    Говорили, что курсы якобы начнутся сегодня только в 19 часов.
    Der Apotheker meinte, in solchen Fällen empföhlen (empfählen) sie Kräutertee. * Der Apotheker meinte, in solchen Fällen würden sie Kräutertee empfehlen.
    Аптекарь заметил / сказал, что в таких случаях они рекомендуют чай из лекарственных трав.
    Der Gärtner versprach, die Pflanzen sprössen sehr schnell. * Der Gärtner versprach, die Pflanzen würden sehr schnell sprießen.
    Садовник обещал, будто растения взойдут / пустят ростки очень быстро.
    По стилистическим причинам следует избегать двойного употребления würde в главном и придаточном предложениях:
    двойное würde * стилистически правильно
    Wenn ich mit Eva baden gehen würde, würden wir dort sicher Monika treffen. * Wenn ich mit Eva baden ginge, würden wir dort sicher Monika treffen.
    Если бы я пошел с Евой купаться, мы наверняка встретили бы там Монику.
    Wenn du einen Rucksack kaufen würdest, würdest du keine Mappe mehr benötigen. * Wenn du einen Rucksack kauftest, würdest du keine Mappe mehr benötigen. или ... kaufen würdest, benötigtest du...
    Если бы ты купил рюкзак, тебе не нужен был бы портфель.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление кондиционалиса I

  • 6 roar

    1. noun
    (of wild beast) Brüllen, das; Gebrüll, das; (of water, applause) Tosen, das; Getose, das; (of avalanche, guns) Donner, der; (of machine, traffic) Dröhnen, das; Getöse, das

    roars/a roar [of laughter] — dröhnendes od. brüllendes Gelächter

    2. intransitive verb
    1) (cry loudly) brüllen ( with vor + Dat.)

    roar [with laughter] — [vor Lachen] brüllen

    2) [Motor:] dröhnen; [Artillerie:] donnern; (blaze up) [Feuer:] bullern (ugs.)
    3. transitive verb
    * * *
    [ro:] 1. verb
    1) (to give a loud deep cry; to say loudly; to shout: The lions roared; The sergeant roared (out) his commands.) brüllen
    2) (to laugh loudly: The audience roared (with laughter) at the man's jokes.) brüllen
    3) (to make a loud deep sound: The cannons/thunder roared.) grollen
    4) (to make a loud deep sound while moving: He roared past on his motorbike.) dröhnen
    2. noun
    1) (a loud deep cry: a roar of pain/laughter; the lion's roars.) das Brüllen
    2) (a loud, deep sound: the roar of traffic.) das Dröhnen
    - academic.ru/115897/do_a_roaring_trade">do a roaring trade
    * * *
    [rɔ:ʳ, AM rɔ:r]
    I. n
    1. (bellow) of a lion, person Brüllen nt kein pl, Gebrüll nt kein pl
    2. (loud noise) of an aircraft, a cannon Donnern nt kein pl; of an engine [Auf]heulen nt kein pl, Dröhnen nt kein pl; of a fire Prasseln nt kein pl; of thunder Rollen nt kein pl, Grollen nt kein pl; of waves Tosen nt kein pl; of wind Heulen nt kein pl
    3. (laughter) schallendes Gelächter
    II. vi
    1. (bellow) lion, person brüllen
    to \roar at sb jdn anbrüllen
    2. (make a loud noise) aircraft, cannon donnern; engine [auf]heulen, dröhnen; fire prasseln; thunder rollen, grollen; waves tosen; wind heulen
    she looked up as a plane \roared overhead sie sah auf, als ein Flugzeug über sie hinwegdonnerte
    3. (laugh) schallend lachen, brüllen vor Lachen
    to \roar with laughter in schallendes Gelächter ausbrechen
    4. (make noise in breathing) horse keuchen
    III. vt
    to \roar sth etw brüllen
    * * *
    [rɔː(r)]
    1. vi
    (person, crowd, lion, bull) brüllen (with vor +dat); (fire in hearth) prasseln; (wind, engine, plane) heulen; (sea, waterfall) tosen; (thunder, forest fire) toben; (gun) donnern

    to roar at sb —

    the trucks roared pastdie Lastwagen donnerten vorbei

    2. vt
    1) order, song etc brüllen
    2) engine aufheulen lassen
    3. n
    1) no pl (of person, crowd, lion, bull) Gebrüll nt; (of fire in hearth) Prasseln nt; (of wind, engine, plane) Heulen nt; (of sea, waterfall) Tosen nt; (of thunder, forest fire) Toben nt; (of gun, traffic) Donnern nt
    2)

    the roars of the crowd/lion — das Brüllen der Menge/des Löwen

    * * *
    roar [rɔː(r); US auch rəʊr]
    A v/i
    1. brüllen ( with vor dat):
    roar at sb jemanden anbrüllen
    2. (vor Begeisterung oder Freude) brüllen (at über akk):
    roar (with laughter) brüllen (vor Lachen)
    3. a) tosen, toben, brausen (Wind, Meer)
    b) (g)rollen, krachen (Donner)
    c) (er-)dröhnen, donnern (Geschütz, Motor etc)
    d) donnern, brausen (Fahrzeug)
    e) (er)dröhnen, brausen ( beide:
    with von) (Ort)
    4. VET keuchen (Pferd)
    B v/t etwas brüllen:
    roar out seine Freude etc hinausbrüllen, -schreien;
    roar sb down jemanden niederbrüllen;
    the crowd roared their approval die Menge brüllte zustimmend
    C s
    1. Brüllen n, Gebrüll n:
    set up a roar ein Geschrei oder Gebrüll erheben;
    set the party in a roar ( oder in roars) (of laughter) die Gesellschaft in schallendes Gelächter versetzen;
    roar of “goal” SPORT Torschrei m
    2. a) Tosen n, Toben n, Brausen n (des Meeres, Windes etc)
    b) Krachen n, (G)Rollen n (des Donners)
    c) Donner m (von Geschützen)
    d) Lärm m, Dröhnen n, Donnern n (von Motoren, Maschinen etc), Getöse n
    * * *
    1. noun
    (of wild beast) Brüllen, das; Gebrüll, das; (of water, applause) Tosen, das; Getose, das; (of avalanche, guns) Donner, der; (of machine, traffic) Dröhnen, das; Getöse, das

    roars/a roar [of laughter] — dröhnendes od. brüllendes Gelächter

    2. intransitive verb
    1) (cry loudly) brüllen ( with vor + Dat.)

    roar [with laughter] — [vor Lachen] brüllen

    2) [Motor:] dröhnen; [Artillerie:] donnern; (blaze up) [Feuer:] bullern (ugs.)
    3. transitive verb
    * * *
    n.
    Gebrüll n.
    Getöse -n n. v.
    brüllen v.

    English-german dictionary > roar

  • 7 desmadre

    sustantivo masculino
    [exceso] Exzess der
    desmadre
    desmadre [des'maðre]
    num1num (comportamiento) ungehöriges Benehmen neutro; la policía acabó con el desmadre entre los fans die Polizei wies die Fans in ihre Schranken
    num2num (caos) Chaos neutro; tus fiestas acaban siendo un desmadre deine Feste arten immer aus

    Diccionario Español-Alemán > desmadre

  • 8 keep back

    1. intransitive verb

    keep back!bleib wo du bist!

    2. transitive verb
    1) (restrain) zurückhalten [Menschenmenge, Tränen]
    2) (withhold) verschweigen [Informationen, Tatsachen] ( from Dat.); einbehalten [Geld, Zahlung]
    * * *
    1) (not to (allow to) move forward: She kept the child back on the edge of the crowd; Every body keep back from the door!) zurückhalten, -treten
    2) (not to tell or make known: I feel he's keeping the real story back for some reason.) verschweigen
    3) (not to give or pay out: Part of my allowance is kept back to pay for my meals; Will they keep it back every week?) zurückhalten
    * * *
    I. vi zurückbleiben; (stay at distance) Abstand halten
    \keep back back from that vicious dog, children bleibt von diesem bösartigen Hund weg, Kinder
    II. vt
    1. (hold away)
    to \keep back back ⇆ sb/sth jdn/etw zurückhalten
    security guards kept the fans back from the rock stars Sicherheitskräfte hielten die Fans von den Rockstars fern
    2. (retain)
    to \keep back back ⇆ sth etw verschweigen
    3. (prevent advance)
    to \keep back back ⇆ sb jdn aufhalten
    the slower students were \keep backing the more intelligent ones back die langsameren Schüler behinderten das Vorankommen der intelligenteren
    to \keep back sb back from doing sth jdn daran hindern, etw akk zu tun
    * * *
    A v/t
    1. zurückhalten:
    keep sb back from doing sth jemanden davon abhalten oder daran hindern, etwas zu tun
    2. fig zurückhalten:
    a) jemandes Lohn etc einbehalten
    b) seine Tränen etc unterdrücken
    c) etwas verschweigen, hinterm Berg halten mit
    3. etwas verzögern, aufhalten
    B v/i
    1. im Hintergrund bleiben
    2. zurückbleiben
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) (restrain) zurückhalten [Menschenmenge, Tränen]
    2) (withhold) verschweigen [Informationen, Tatsachen] ( from Dat.); einbehalten [Geld, Zahlung]
    * * *
    v.
    vorenthalten v.

    English-german dictionary > keep back

  • 9 keep back

    vi
    zurückbleiben;
    ( stay at distance) Abstand halten;
    \keep back back from that vicious dog, children bleibt von diesem bösartigen Hund weg, Kinder vt
    1) ( hold away)
    to \keep back back <-> sb/ sth jdn/etw zurückhalten;
    security guards kept the fans back from the rock stars Sicherheitskräfte hielten die Fans von den Rockstars fern
    2) ( retain)
    to \keep back back <-> sth etw verschweigen
    to \keep back back <-> sb jdn aufhalten;
    the slower students were \keep backing the more intelligent ones back die langsameren Schüler behinderten das Vorankommen der intelligenteren;
    to \keep back sb back from doing sth jdn daran hindern, etw zu tun

    English-German students dictionary > keep back

  • 10 troop

    [tru:p] n
    1) ( group) Truppe f; of animals Schar f; of soldiers Trupp m;
    cavalry \troop Schwadron f;
    a \troop of scouts eine Pfadfindergruppe
    2) ( soldiers)
    \troops pl Truppen fpl;
    to withdraw \troops Truppen abziehen n
    modifier (movements, reduction, supplies, withdrawal) Truppen- vi
    to \troop somewhere [in Scharen] irgendwohin strömen; soldiers irgendwohin marschieren;
    to \troop off abziehen ( fam)
    the fans gave their team a loud cheer as they \trooped off the field die Fans spendeten ihrer Mannschaft lauten Beifall, als sie vom Feld abzog vt ( Brit)
    to \troop the colour die Fahnenparade abhalten

    English-German students dictionary > troop

  • 11 los hinchas cometieron actos vandálicos

    los hinchas cometieron actos vandálicos
    die Fans führten sich auf wie die Wandalen

    Diccionario Español-Alemán > los hinchas cometieron actos vandálicos

  • 12 vandálico

    ban'đaliko
    adj
    vandalisch, zerstörungswütig
    ( femenino vandálica) adjetivo
    2. [salvaje, destructivo] vandalisch
    vandálico
    vandálico , -a [baDC489F9Dn̩DC489F9D'daliko, -a]
    wandalisch; los hinchas cometieron actos vandálicos die Fans führten sich auf wie die Wandalen

    Diccionario Español-Alemán > vandálico

  • 13 Gästesektor

    Bereich eines Stadions, in dem sich die Fans der Gastmannschaft aufhalten.
    Part of a stadium where the visiting team's supporters are seated.

    German-english football dictionary > Gästesektor

  • 14 наблюдать

    несов. смотреть, следить взглядом beóbachten (h) что л., за кем / чем л. A; следить за действием, движением verfólgen (h) за чем л. A; следить за действиями, игрой zúsehen er sieht zú, sah zú, hat zúgesehen за кем / чем л. D

    наблюда́ть восхо́д со́лнца — den Sónnenaufgang beóbachten

    наблюда́ть за полётом пти́цы — den Flug des Vógels beóbachten [verfólgen]

    Я наблюда́л, как она́ э́то де́лает. — Ich hábe beóbachtet [zúgesehen], wie sie das macht.

    Мы наблюда́ли за игра́ющими детьми́. — Wir háben den Kíndern beim Spíelen zúgesehen.

    Все при́стально наблюда́ли с бе́рега за ло́дкой (как двигалась лодка). — Álle verfólgten áufmerksam vom Úfer aus das Boot.

    Боле́льщики с волне́нием наблюда́ли за игро́й шахмати́стов. — Die Fans [fɛns] verfólgten áufgeregt das Scháchspiel.

    Русско-немецкий учебный словарь > наблюдать

  • 15 turnout

    noun
    1) (turning out for duty) Einsatz, der; Ausrücken, das
    2) (number voting)

    turnout [of voters] — Wahlbeteiligung, die

    3) (number assembled) Beteiligung, die ( for an + Dat.)
    * * *
    ˈturn·out
    [ˈtɜ:naʊt, AM ˈtɜ:rn-]
    1. (attendance) Teilnahme f, Beteiligung f ( for an + dat)
    the \turnout for the concert was good das Konzert war gut besucht
    2. POL (in voting) Wahlbeteiligung f
    * * *
    ['tɜːnaʊt]
    n
    1) (= attendance) Teilnahme f, Beteiligung f

    in spite of the rain there was a good turnout (for a match etc)trotz des Regens war das Spiel gut besucht; (in election) trotz des Regens war die Wahlbeteiligung gut or hoch

    there was a big turnout of friends to meet us at the station — eine Menge Freunde waren gekommen, um uns am Bahnhof zu begrüßen

    2)

    (= clean-out) she gave the room a thorough turnout — sie machte den Raum gründlich sauber

    3) (COMM: output) Produktion f
    4) (= dress) Aufmachung f
    5) (US) (in town) Parkbucht f; (in country) Parkplatz m; (big) Rastplatz m
    * * *
    1. besonders MIL Ausrücken n
    2. a) Besucher(zahl) pl(f), Zuschauer(zahl) pl(f):
    they usually get a turnout of about 200 at their meetings zu ihren Versammlungen kommen für gewöhnlich an die 200 Leute
    b) (Wahl- etc) Beteiligung f:
    a big ( oder high, large) turnout (at the election) eine hohe Wahlbeteiligung
    3. Ausstattung f, besonders Kleidung f
    4. WIRTSCH Gesamtproduktion f, Ausstoß m
    5. AUTO US
    a) Ausweichstelle f
    b) Parkbucht f
    6. Ausräumen n:
    give sth a turnout etwas ausräumen
    * * *
    noun
    1) (turning out for duty) Einsatz, der; Ausrücken, das

    turnout [of voters] — Wahlbeteiligung, die

    3) (number assembled) Beteiligung, die ( for an + Dat.)
    * * *
    (at the election) n.
    Wahlbeteiligung f. n.
    Vertreibung f.
    Weiche -n f.

    English-german dictionary > turnout

  • 16 legion

    noun
    Legion, die
    * * *
    ['li:‹ən]
    1) (in ancient Rome, a body of from three to six thousand soldiers.) die Legion
    2) (a great many or a very large number.) die Unmenge
    * * *
    le·gion
    [ˈli:ʤən]
    I. n
    1. + sing vb HIST Legion f
    2. + sing vb (soldiers) Armee f
    the American/[Royal] British L\legion Verband der amerikanischen/britischen Kriegsteilnehmer des Ersten Weltkriegs
    the [Foreign] L\legion die Fremdenlegion
    \legions pl Legionen pl, Scharen pl
    \legions of fans unzählige Fans
    \legions of supporters zahllose Anhänger(innen) m(f)
    II. adj pred, inv ( form) unzählig, zahllos
    his fans are \legion er hat unzählige Fans
    * * *
    ['liːdZən]
    n
    1) Armee f; (= Foreign Legion) Legion f
    2) (Roman) Legion f
    3)

    (= organization) Legion — Legion f

    American/British Legion — American/British Legion f (Verband der Kriegsveteranen)

    4) (fig: large number) Legion f

    his supporters are legionseine Anhänger sind Legion

    * * *
    legion [ˈliːdʒən] s
    1. Antike: MIL Legion f
    2. Legion f, ( besonders Frontkämpfer)Verband m:
    the American (the British) Legion;
    Legion of Merit MIL US Verdienstlegion (Orden); academic.ru/28820/foreign">foreign 1
    3. fig Legion f:
    a) Heer n
    b) Unzahl f:
    they are legion ihre Zahl ist Legion
    * * *
    noun
    Legion, die
    * * *
    n.
    Legion -en f.

    English-german dictionary > legion

  • 17 set

    1.
    [set]transitive verb, -tt-, set
    1) (put) (horizontally) legen; (vertically) stellen

    set the proposals before the board(fig.) dem Vorstand die Vorschläge unterbreiten od. vorlegen

    set something against something(balance) etwas einer Sache (Dat.) gegenüberstellen

    2) (apply) setzen
    3) (adjust) einstellen (at auf + Akk.); aufstellen [Falle]; stellen [Uhr]

    set the alarm for 5.30 a.m. — den Wecker auf 5.30 Uhr stellen

    4)

    be set(have location of action) [Buch, Film:] spielen

    set a book/film in Australia — ein Buch/einen Film in Australien spielen lassen

    5) (specify) festlegen [Bedingungen]; festsetzen [Termin, Ort usw.] ( for auf + Akk.)

    set the interest rate at 10 % — die Zinsen auf 10 % festsetzen

    6) (bring into specified state)

    set something/things right or in order — etwas/die Dinge in Ordnung bringen

    set somebody thinking that... — jemanden auf den Gedanken bringen, dass...

    7) (put forward) stellen [Frage, Aufgabe]; aufgeben [Hausaufgabe]; vorschreiben [Textbuch, Lektüre]; (compose) zusammenstellen [Rätsel, Fragen]

    set somebody a task/problem — jemandem eine Aufgabe stellen/jemanden vor ein Problem stellen

    set [somebody/oneself] a target — [jemandem/sich] ein Ziel setzen

    8) (turn to solid) fest werden lassen
    9) (lay for meal) decken [Tisch]; auflegen [Gedeck]
    10) (establish) aufstellen [Rekord, Richtlinien]
    11) (Med.): (put into place) [ein]richten; einrenken [verrenktes Gelenk]
    12) (fix) legen [Haare]

    set eyes on somebody/something — jemanden/etwas sehen

    13) (Printing) setzen
    14)
    15)

    be set on a hill[Haus:] auf einem Hügel stehen

    2. intransitive verb,
    -tt-, set
    1) (solidify) fest werden
    2) (go down) [Sonne, Mond:] untergehen
    3. noun
    1) (group) Satz, der

    set [of two] — Paar, das

    chess set — Schachspiel, das

    2) see academic.ru/66102/service">service 1. 9)
    3) (section of society) Kreis, der
    4) (Math.) Menge, die
    5)

    set [of teeth] — Gebiss, das

    6) (radio or TV receiver) Gerät, das; Apparat, der
    7) (Tennis) Satz, der
    8) (of hair) Frisieren, das; Einlegen, das
    9) (Cinemat., film): (built-up scenery) Szenenaufbau, der; Dekoration, die
    10) (acting area for film)
    4. adjective
    1) (fixed) starr [Linie, Gewohnheit, Blick, Lächeln]; fest [Absichten, Zielvorstellungen, Zeitpunkt]

    be set in one's ways or habits — in seinen Gewohnheiten festgefahren sein

    2) (assigned for study) vorgeschrieben [Buch, Text]
    3) (according to fixed menu)

    set meal or menu — Menü, das

    4) (ready)

    be/get set for something — zu etwas bereit sein/sich zu etwas fertig machen

    be/get set to leave — bereit sein/sich fertig machen zum Aufbruch

    all set?(coll.) alles klar od. fertig?

    be all set to do something — bereit sein, etwas zu tun

    be set on something/doing something — zu etwas entschlossen sein/entschlossen sein, etwas zu tun

    be [dead] set against something — [absolut] gegen etwas sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [set] 1. present participle - setting; verb
    1) (to put or place: She set the tray down on the table.) stellen, legen, setzen
    2) (to put plates, knives, forks etc on (a table) for a meal: Please would you set the table for me?) decken
    3) (to settle or arrange (a date, limit, price etc): It's difficult to set a price on a book when you don't know its value.) festlegen
    4) (to give a person (a task etc) to do: The witch set the prince three tasks; The teacher set a test for her pupils; He should set the others a good example.) stellen
    5) (to cause to start doing something: His behaviour set people talking.) veranlassen
    6) ((of the sun etc) to disappear below the horizon: It gets cooler when the sun sets.) untergehen
    7) (to become firm or solid: Has the concrete set?) festwerden
    8) (to adjust (eg a clock or its alarm) so that it is ready to perform its function: He set the alarm for 7.00 a.m.) einstellen
    9) (to arrange (hair) in waves or curls.) herrichten
    10) (to fix in the surface of something, eg jewels in a ring.) fassen
    11) (to put (broken bones) into the correct position for healing: They set his broken arm.) richten
    2. adjective
    1) (fixed or arranged previously: There is a set procedure for doing this.) das Set
    2) ((often with on) ready, intending or determined (to do something): He is set on going.)
    3) (deliberate: He had the set intention of hurting her.) wohlüberlegt
    4) (stiff; fixed: He had a set smile on his face.) starr
    5) (not changing or developing: set ideas.) fest
    6) ((with with) having something set in it: a gold ring set with diamonds.) eingefaßt
    3. noun
    1) (a group of things used or belonging together: a set of carving tools; a complete set of (the novels of) Jane Austen.) der Satz
    2) (an apparatus for receiving radio or television signals: a television/radio set.) das Gerät
    3) (a group of people: the musical set.) der Kreis
    4) (the process of setting hair: a shampoo and set.) das Legen
    5) (scenery for a play or film: There was a very impressive set in the final act.) der Szenenaufbau
    6) (a group of six or more games in tennis: She won the first set and lost the next two.) der Satz
    - setting
    - setback
    - set phrase
    - set-square
    - setting-lotion
    - set-to
    - set-up
    - all set
    - set about
    - set someone against someone
    - set against someone
    - set someone against
    - set against
    - set aside
    - set back
    - set down
    - set in
    - set off
    - set something or someone on someone
    - set on someone
    - set something or someone on
    - set on
    - set out
    - set to
    - set up
    - set up camp
    - set up house
    - set up shop
    - set upon
    * * *
    [set]
    1. pred (ready) bereit, fertig
    to be [all] \set [for sth] [für etw akk] bereit sein
    be \set to leave by 8 a.m. um 8 Uhr solltest du startklar sein
    to get \set to do sth sich akk darauf vorbereiten, etw zu tun
    ready, get \set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    we were just getting \set to leave when... wir wollten gerade gehen, als...
    2. (fixed) pattern, time fest[gesetzt]
    \set expression [or phrase] feststehender Ausdruck
    \set meal Stammessen nt, Stammgericht nt ÖSTERR; (dish of the day) Tagesgericht nt
    \set menu Tageskarte f
    \set price Festpreis m, Fixpreis m
    at \set times zu festen Zeiten
    3. (expression of face) starr
    her face took on a \set expression ihre Miene erstarrte
    \set smile aufgesetztes Lächeln
    4. (unlikely to change)
    to have a \set idea about sth eine feste Vorstellung von etw dat haben
    to have become a \set habit zur festen Gewohnheit geworden sein
    to be \set in one's ways in seinen Gewohnheiten festgefahren sein
    5. (likely)
    Manchester United looks \set for victory es sieht ganz so aus, als würde Manchester United gewinnen
    the rain is \set to continue all week der Regen wird wohl noch die ganze Woche andauern
    6. attr, inv (assigned) number, pattern vorgegebene(r, s); subject also bestimmte(r, s)
    \set book [or text] Pflichtlektüre
    to be [dead] \set against sth [vollkommen] gegen etw akk sein
    to be [dead] \set on sth zu etw akk [wild] entschlossen sein
    II. NOUN
    1. (collection, group) of glasses, stamps etc. Satz m; (of two items) Paar nt; of clothes etc. Set nt, Garnitur f
    he's got a complete \set of Joyce's novels er hat eine Gesamtausgabe von Joyce
    box[ed] \set Box-Set nt (ein komplettes Set etwa von CDs oder Videokassetten, das in einem Schuber o.Ä. erhältlich ist)
    chemistry \set Chemiekasten m
    chess \set Schachspiel nt
    a \set of chromosomes ein Chromosomensatz m
    \set of encyclopaedias Enzyklopädiereihe f
    \set of lectures Vortragsreihe f
    \set of rules Regelwerk nt
    tea \set Teeservice nt
    \set of teeth Gebiss nt
    tool \set Werkzeugsatz m
    \set of twins Zwillingspaar nt
    2. + sing/pl vb (group of people) [Personen]kreis m, Clique f fam
    she's got in with a very arty \set sie bewegt sich neuerdings in sehr ausgewählten Künstlerkreisen
    the fashion \set die Modefreaks pl sl
    the literary \set die Literaten pl
    the smart \set die Schickeria meist pej
    3. BRIT SCH (class) Kurs f
    4. THEAT Bühnenbild nt, Bühnenausstattung f; FILM Szenenaufbau m; (film location) Drehort m
    on the \set bei den Dreharbeiten; (location) am Set
    5. (appliance) Gerät nt; (television) Fernsehgerät nt, Fernseher m; (radio) Radio[gerät] nt
    colour \set Farbfernseher m
    an electric fondue \set ein elektrisches Fonduegerät
    6. SPORT Satz m
    to win a \set einen Satz gewinnen
    7. MATH Menge f
    \set theory Mengenlehre f
    8. MUS Block m
    data \set Datensatz m; (file) Datei f
    10. TYPO (width of character) Set nt o m fachspr
    11. BOT (young plant) Setzling m; (bulb) Knolle f
    12. (coat of plaster) Feinputz m
    13. (sett) Bau m
    14. no pl of eyes, jaw Stellung f; of shoulders Haltung f
    15. no pl (hair arrangement)
    to have a shampoo and \set sich dat die Haare waschen und legen lassen
    16. no pl see mindset
    17. no pl of the current, tide Richtung f, Lauf m
    18. no pl AUS, NZ ( fam: grudge)
    to get a \set on sb [die] Wut auf jdn kriegen fam
    19. no pl HUNT Vorstehen nt fachspr
    21. no pl TECH (in metal, wood, etc.) Durchbiegung f fachspr
    22.
    to make a \set at sb BRIT sich akk an jdn ranmachen fam
    <set, set>
    to \set sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin stellen; (on its side) jdn/etw irgendwohin legen
    the cat \set a dead mouse in front of us die Katze legte uns eine tote Maus vor
    \set the bricks one on top of the other setze einen Klotz auf den anderen
    to \set a chair by the bed/window einen Stuhl ans Bett/Fenster stellen
    to \set sb on his/her way ( fig) jdn losschicken
    I \set her above all others für mich ist sie die Allergrößte
    2. usu passive (take place in, be located)
    to be \set somewhere:
    ‘West Side Story’ is \set in New York ‚West Side Story‘ spielt in New York
    their house is \set on a hill ihr Haus liegt auf einem Hügel
    the novel is \set in the 16th century der Roman spielt im 16. Jahrhundert
    3. (cause to be, start)
    to \set a boat afloat ein Boot zu Wasser lassen
    to \set sth on fire etw in Brand setzen
    to \set sth in motion etw in Bewegung setzen [o fig a. ins Rollen bringen]
    to \set sb doing sth jdn veranlassen [o dazu bringen], etw zu tun
    his remarks \set me thinking seine Bemerkungen gaben mir zu denken
    to \set sb loose [or free] jdn freilassen [o auf freien Fuß setzen]
    to \set sth right etw [wieder] in Ordnung bringen
    to \set sb straight jdn berichtigen
    these changes will \set the country on the road to economic recovery diese Änderungen werden das Land zum wirtschaftlichen Aufschwung führen
    the noise \set the dog barking wegen des Lärms fing der Hund an zu bellen
    to \set sth free etw freisetzen
    5. (adjust, prepare)
    to \set sth etw einstellen; (prepare) etw vorbereiten
    to \set the alarm for 7.00 a.m. den Wecker auf 07.00 Uhr stellen
    to \set a clock/watch eine Uhr/Armbanduhr stellen
    to \set the margin TYPO den Rand einstellen
    to \set the table den Tisch decken
    to \set a thermostat/timer einen Thermostat/Zeitmesser einstellen
    to \set a trap eine Falle aufstellen
    to \set sth etw festsetzen
    to \set the budget das Budget festlegen
    to \set a date/time einen Termin/eine Zeit ausmachen
    they still haven't \set a date for their wedding sie haben immer noch keinen Termin für die Hochzeit festgesetzt
    to \set a deadline for sb jdm eine Frist setzen
    to \set oneself a goal sich dat ein Ziel setzen
    to \set a limit eine Grenze setzen
    to \set a norm eine Norm festlegen
    to \set a price [on sth] einen Preis [für etw akk] festsetzen
    to \set one's teeth die Zähne zusammenbeißen
    ... she said, \setting her jaw firmly... sagte sie mit versteinerter Miene
    to \set a good example to sb jdm ein Vorbild sein
    to \set the pace das Tempo angeben [o bestimmen]
    to \set a record einen Rekord aufstellen
    8. ANAT
    to \set sth etw einrenken
    to \set a broken bone einen gebrochenen Knochen einrichten fachspr
    to \set sb's hair jdm die Haare legen
    to have one's hair \set sich dat die Haare legen lassen
    10. (adorn)
    to \set sth with sth etw mit etw dat besetzen
    a watch \set with sapphires eine mit Saphiren besetzte Uhr
    11. (insert)
    to \set sth in[to] sth etw in etw akk einlassen [o fassen]
    a bracelet with rubies \set in gold ein Armband mit in Gold gefassten Rubinen
    12. MUS
    to \set a poem/words etc. to music ein Gedicht/einen Text etc. vertonen
    13. esp BRIT, AUS (assign)
    to \set sb in charge of sth jdn mit etw dat betrauen
    to \set homework Hausaufgaben [o ÖSTERR a. eine Hausübung] aufgeben
    to \set a task for sb [or sb a task] jdm eine Aufgabe stellen
    to \set sb to work jdm Arbeit zuweisen
    14. COMPUT
    to \set sth (give variable a value) etw setzen; (define value) etw einstellen
    to \set a text einen Text setzen
    to be \set in Times Roman in Times Roman gesetzt sein
    16. (keep watch on)
    to \set a guard on sb jdn bewachen lassen
    17.
    to \set the scene [or stage] for sth (create conditions) die Bedingungen für etw akk schaffen; (facilitate) den Weg für etw akk frei machen
    the scene is \set for the summit next week die Vorbereitungen für das Gipfeltreffen nächste Woche sind unter Dach und Fach
    18. (sail)
    to \set course for sth auf etw akk Kurs nehmen
    to \set sail ( also fig) die Segel setzen
    to \set sail for/from... nach/von... losfahren
    19. (see)
    to \set eyes on sb/sth jdn/etw sehen
    20. (enter)
    to \set foot in [or on] sth etw betreten
    21. (calm)
    to \set one's mind at ease sich akk beruhigen
    22.
    to \set one's mind to [or on] sth (concentrate on) sich akk auf etw akk konzentrieren; (approach with determination) etw entschlossen angehen
    23.
    to \set the world [or the Thames] ablaze [or on fire] [or alight] die Welt aus den Angeln heben
    <set, set>
    1. (grow together) bones, limbs zusammenwachsen
    2. (become firm) concrete, jelly fest werden
    the glue has \set hard der Klebstoff ist ausgehärtet
    3. (sink) moon, sun untergehen
    4. (have a specified direction) river, stream
    to \set to the north/westwards nach Norden/Westen verlaufen
    5. HUNT dog vorstehen fachspr
    6. (become fixed) eyes verharren; features sich akk versteinern
    7. BOT Frucht ansetzen
    * * *
    (INTERNET) abbr SET m
    * * *
    set [set]
    A s
    1. Satz m (Briefmarken, Dokumente, Werkzeuge etc), (Möbel-, Toiletten- etc) Garnitur f, (Speise- etc) Service n:
    a set of agreements POL ein Vertragswerk;
    a set of colo(u)rs ein Farbensortiment n;
    a set of drills ein Satz Bohrer;
    set of values Wertanschauung f
    2. (Häuser- etc) Gruppe f, (Zimmer) Flucht f:
    a set of houses (rooms)
    3. WIRTSCH Kollektion f
    4. Sammlung f, besonders
    a) mehrbändige Ausgabe (eines Autors)
    b) (Schriften) Reihe f, (Artikel) Serie f
    5. TECH
    a) (Maschinen) Satz m, (-)Anlage f, Aggregat n
    b) RADIO etc Gerät n, Apparat m
    6. a) THEAT Bühnenausstattung f
    b) FILM Szenenaufbau m
    7. Tennis etc: Satz m
    8. MATH
    a) Zahlenreihe f
    b) Menge f
    9. set of teeth Gebiss n
    10. (Personen)Kreis m:
    a) Gesellschaft(sschicht) f, (literarische etc) Welt
    b) pej Clique f
    c) SCHULE Unterrichtsgruppe f:
    the chic set die Schickeria
    11. Sitz m, Schnitt m (von Kleidern)
    12. a) Form f
    b) Haltung f
    13. Richtung f, (Ver)Lauf m (einer Strömung etc):
    the set of public opinion der Meinungstrend
    14. fig Neigung f, Tendenz f ( beide:
    toward[s] zu)
    15. PSYCH (innere) Bereitschaft ( for zu)
    16. (Sonnen- etc) Untergang m:
    the set of day poet das Tagesende
    17. TECH Schränkung f (einer Säge)
    18. TECH setting 10
    19. ARCH Feinputz m
    20. BOT
    a) Ableger m, Setzling m
    b) Fruchtansatz m
    a) Tänzer(zahl) pl(f), -paare pl
    b) Tour f, Hauptfigur f:
    first set Quadrille f
    22. MUS Serie f, Folge f, Zyklus m
    23. JAGD Vorstehen n (des Hundes):
    a) jemanden scharf aufs Korn nehmen umg, herfallen über jemanden,
    b) es auf einen Mann abgesehen haben (Frau)
    24. JAGD (Dachs- etc) Bau m
    B adj
    1. festgesetzt (Tag etc):
    set meal Menü n
    2. a) bereit
    b) fest entschlossen (on, upon doing zu tun):
    all set startklar;
    be all set for vorbereitet oder eingestellt sein auf (akk)
    3. vorgeschrieben, festgelegt (Regeln etc):
    set books pl ( oder reading) SCHULE Pflichtlektüre f
    4. wohlüberlegt, einstudiert (Rede etc)
    5. feststehend (Redewendungen etc)
    6. fest (Meinung): purpose Bes Redew
    7. starr:
    a set face ein unbewegtes Gesicht
    8. US halsstarrig, stur
    9. konventionell, formell (Party etc)
    10. zusammengebissen (Zähne)
    11. (ein)gefasst (Edelstein)
    12. TECH eingebaut (Rohr etc)
    13. set fair beständig (auf dem Barometer)
    14. hard-set
    15. (in Zusammensetzungen) … gebaut, … gestaltet:
    well-set gut gebaut
    C v/t prät und pperf set
    1. setzen, stellen, legen:
    set the glass to one’s lips das Glas an die Lippen setzen;
    set a match to ein Streichholz halten an (akk), etwas in Brand stecken (siehe a. die Verbindungen mit anderen entsprechenden Substantiven)
    2. in einen Zustand (ver)setzen, bringen:
    set sb free jemanden auf freien Fuß setzen, jemanden freilassen; ease A 2, liberty Bes Redew, right A 5, B 5, etc
    3. veranlassen zu:
    set a party laughing eine Gesellschaft zum Lachen bringen;
    set going in Gang setzen;
    a) jemanden nachdenklich machen, jemandem zu denken geben,
    b) jemandem Denkanstöße oder einen Denkanstoß geben; roar C 1
    4. ein-, herrichten, (an)ordnen, zurechtmachen, besonders
    a) THEAT die Bühne aufbauen, (Skisport) die Strecke abstecken
    b) den Tisch decken
    c) TECH (ein)stellen, (-)richten, regulieren
    d) die Uhr, den Wecker stellen (by nach dem Radio etc):
    set the alarm (clock) for five o’clock den Wecker auf 5 Uhr stellen
    e) eine Säge schränken
    f) ein Messer abziehen, schärfen
    g) MED einen Bruch, Knochen (ein)richten
    h) das Haar legen
    5. MUS
    a) vertonen
    b) arrangieren
    6. TYPO absetzen
    7. AGR
    a) Setzlinge (an)pflanzen
    b) den Boden bepflanzen
    8. a) die Bruthenne setzen
    b) Eier unterlegen
    9. a) einen Edelstein (ein)fassen
    b) mit Edelsteinen etc besetzen
    10. eine Wache aufstellen
    11. eine Aufgabe, Frage stellen
    12. jemanden anweisen ( to do sth etwas zu tun), jemanden an eine Sache setzen
    13. a) etwas vorschreiben, bestimmen
    b) einen Zeitpunkt festlegen, -setzen, ansetzen
    c) ein Beispiel etc geben, eine Regel etc aufstellen
    d) einen Rekord aufstellen: fashion A 1, pace1 A 1
    14. einen Hund etc hetzen (on auf jemanden):
    set spies on sb jemanden bespitzeln lassen, auf jemanden Spitzel ansetzen
    15. Flüssiges fest werden lassen, Milch gerinnen lassen
    16. die Zähne zusammenbeißen
    17. den Wert bestimmen, festsetzen
    18. einen Preis aussetzen (on auf akk)
    19. Geld, sein Leben etc riskieren, aufs Spiel setzen
    20. fig legen, setzen:
    set one’s hopes on seine Hoffnung setzen auf (akk);
    the scene is set in Rome der Schauplatz oder Ort der Handlung ist Rom, das Stück etc spielt in Rom;
    the novel is set in Spain der Roman spielt in Spanien
    D v/i
    1. untergehen (Sonne etc):
    his star has set fig sein Stern ist untergegangen
    2. a) auswachsen (Körper)
    b) ausreifen (Charakter)
    3. beständig werden (Wetter etc): B 13
    4. a) fest werden (Flüssiges), erstarren (auch Gesicht, Muskel)
    b) TECH abbinden (Zement etc)
    c) gerinnen (Milch)
    d) sich absetzen (Rahm)
    5. brüten (Glucke)
    6. gut etc sitzen (Kleidungsstück)
    7. fig passen ( with zu)
    8. sich bewegen, fließen, strömen:
    the current sets to the north die Stromrichtung ist Nord
    9. wehen, kommen ( from aus, von) (Wind)
    10. sich neigen oder richten:
    opinion is setting against him die Meinung richtet sich gegen ihn
    11. BOT Frucht ansetzen (Blüte, Baum)
    12. ZOOL sich festsetzen (Austern)
    13. TECH sich verbiegen
    14. JAGD vorstehen (Hund)
    15. MED sich einrenken
    s. abk
    1. second ( seconds pl) s, Sek.
    3. see s.
    5. set
    6. HIST Br shilling ( shillings pl)
    7. sign
    8. signed gez.
    9. singular Sg.
    10. son
    * * *
    1.
    [set]transitive verb, -tt-, set

    set the proposals before the board(fig.) dem Vorstand die Vorschläge unterbreiten od. vorlegen

    set something against something (balance) etwas einer Sache (Dat.) gegenüberstellen

    2) (apply) setzen
    3) (adjust) einstellen (at auf + Akk.); aufstellen [Falle]; stellen [Uhr]

    set the alarm for 5.30 a.m. — den Wecker auf 5.30 Uhr stellen

    4)

    be set (have location of action) [Buch, Film:] spielen

    set a book/film in Australia — ein Buch/einen Film in Australien spielen lassen

    5) (specify) festlegen [Bedingungen]; festsetzen [Termin, Ort usw.] ( for auf + Akk.)

    set the interest rate at 10 % — die Zinsen auf 10 % festsetzen

    set something/things right or in order — etwas/die Dinge in Ordnung bringen

    set somebody thinking that... — jemanden auf den Gedanken bringen, dass...

    7) (put forward) stellen [Frage, Aufgabe]; aufgeben [Hausaufgabe]; vorschreiben [Textbuch, Lektüre]; (compose) zusammenstellen [Rätsel, Fragen]

    set somebody a task/problem — jemandem eine Aufgabe stellen/jemanden vor ein Problem stellen

    set [somebody/oneself] a target — [jemandem/sich] ein Ziel setzen

    8) (turn to solid) fest werden lassen
    9) (lay for meal) decken [Tisch]; auflegen [Gedeck]
    10) (establish) aufstellen [Rekord, Richtlinien]
    11) (Med.): (put into place) [ein]richten; einrenken [verrenktes Gelenk]
    12) (fix) legen [Haare]

    set eyes on somebody/something — jemanden/etwas sehen

    13) (Printing) setzen
    14)
    15)

    be set on a hill[Haus:] auf einem Hügel stehen

    2. intransitive verb,
    -tt-, set
    1) (solidify) fest werden
    2) (go down) [Sonne, Mond:] untergehen
    3. noun
    1) (group) Satz, der

    set [of two] — Paar, das

    chess set — Schachspiel, das

    2) see service 1. 9)
    3) (section of society) Kreis, der
    4) (Math.) Menge, die
    5)

    set [of teeth] — Gebiss, das

    6) (radio or TV receiver) Gerät, das; Apparat, der
    7) (Tennis) Satz, der
    8) (of hair) Frisieren, das; Einlegen, das
    9) (Cinemat., film): (built-up scenery) Szenenaufbau, der; Dekoration, die
    4. adjective
    1) (fixed) starr [Linie, Gewohnheit, Blick, Lächeln]; fest [Absichten, Zielvorstellungen, Zeitpunkt]

    be set in one's ways or habits — in seinen Gewohnheiten festgefahren sein

    2) (assigned for study) vorgeschrieben [Buch, Text]

    set meal or menu — Menü, das

    be/get set for something — zu etwas bereit sein/sich zu etwas fertig machen

    be/get set to leave — bereit sein/sich fertig machen zum Aufbruch

    all set?(coll.) alles klar od. fertig?

    be all set to do something — bereit sein, etwas zu tun

    be set on something/doing something — zu etwas entschlossen sein/entschlossen sein, etwas zu tun

    be [dead] set against something — [absolut] gegen etwas sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (sport) n.
    Satz ¨-e m. adj.
    festgelegt adj.
    festgesetzt adj. n.
    Garnitur -en f.
    Menge -n (Mathematik) f.
    Reihe -n f.
    Zusammenstellung f. v.
    (§ p.,p.p.: set)
    = aufstellen v.
    einstellen v.
    erstarren v.
    fest werden ausdr.
    festlegen v.
    festsetzen v.
    legen v.
    setzen v.
    stellen v.
    veranlassen v.

    English-german dictionary > set

  • 18 turn out

    1. transitive verb
    1) (expel) hinauswerfen (ugs.)

    turn somebody out of a room/out into the street — jemanden aus einem Zimmer weisen od. (ugs.) werfen/auf die Straße werfen od. setzen

    2) (switch off) ausschalten; abdrehen [Gas]
    3) (incline outwards) nach außen drehen [Füße, Zehen]
    4) (equip) ausstaffieren
    5) (produce) produzieren; hervorbringen [Fachkräfte, Spezialisten]; (in great quantities) ausstoßen
    6) (Brit.) (empty) ausräumen; ausschütten [Büchse]; leeren [Inhalt eines Koffers, einer Büchse]; stürzen [Götterspeise, Pudding] ( on to auf + Akk.); (clean) [gründlich] aufräumen; (get rid of) wegwerfen

    turn out one's pocketsseine Taschen umdrehen

    2. intransitive verb
    1) (prove to be)

    somebody/something turns out to be something — jemand/etwas stellt sich als jemand/etwas heraus od. erweist sich als jemand/etwas

    it turns out that... — es stellt sich heraus, dass...

    as it turned out, as things turned out — wie sich [nachher] herausstellte

    2) (come to be eventually)

    see how things turn out — sehen, wie sich die Dinge entwickeln

    everything turned out well/all right in the end — alles endete gut

    3) (end)
    4) (appear) [Menge, Fans usw.:] erscheinen

    he turns out every Saturday to watch his teamer kommt jeden Samstag, um seine Mannschaft zu sehen

    * * *
    1) (to send away; to make (someone) leave.) entlassen
    2) (to make or produce: The factory turns out ten finished articles an hour.) herstellen
    3) (to empty or clear: I turned out the cupboard.) ausräumen
    4) ((of a crowd) to come out; to get together for a (public) meeting, celebration etc: A large crowd turned out to see the procession.) herauskommen
    5) (to turn off: Turn out the light!) ausschalten
    6) (to happen or prove to be: He turned out to be right; It turned out that he was right.) sich herausstellen
    * * *
    I. vi
    1. (work out) sich akk entwickeln
    things didn't really \turn out out the way we wanted die Dinge haben sich nicht so entwickelt, wie wir es uns gewünscht haben
    nothing ever \turn outs out right for me bei mir läuft's nie so, wie's laufen soll! fam
    how did it \turn out out? wie ist es gelaufen? fam
    thank God everything \turn outed out well zum Glück war am Ende alles gut
    it depends how things \turn out out das kommt drauf an, wie sich die Dinge entwickeln
    the evening \turn outed out pleasant es wurde ein netter Abend
    2. (be revealed) sich akk herausstellen
    he \turn outed out to be quite a nice guy am Ende war er doch eigentlich ganz nett
    it \turn outed out that... es stellte sich heraus, dass...
    3. (come to) erscheinen
    thousands \turn outed out for the demonstration against the government's new policy Tausende gingen auf die Straße, um gegen die neue Politik der Regierung zu demonstrieren
    4. (point) sich akk nach außen drehen
    II. vt
    1. (switch off)
    to \turn out out ⇆ sth etw ausschalten [o SCHWEIZ abstellen]
    to \turn out out the gas das Gas abstellen
    to \turn out out a lamp/the radio/the TV eine Lampe/das Radio/den Fernseher ausschalten [o ausmachen] [o SCHWEIZ a. abstellen]
    to \turn out out the light[s] das Licht ausmachen [o ÖSTERR abdrehen
    to \turn out sb out [of sth] jdn [aus etw dat] [hinaus]werfen fam
    to \turn out sb out on the street jdn auf die Straße setzen fam
    3. (empty contents)
    to \turn out out ⇆ sth etw [aus]leeren
    he \turn outed out the kitchen cabinet er räumte den Küchenschrank aus
    to \turn out out one's pockets die Taschen umdrehen
    to \turn out out ⇆ sth etw produzieren
    to \turn out out ⇆ sb specialists, experts jdn hervorbringen
    he \turn outs out about ten articles a week for the paper er schreibt in der Woche etwa zehn Artikel für die Zeitung
    to \turn out out sth by the dozens/hundreds/thousands etw dutzendweise/in großer Zahl/in Unmengen produzieren
    5. FOOD
    to \turn out out ⇆ sth cake, jelly etw stürzen
    she \turn outs her feet out sie läuft nach außen
    to \turn out out ⇆ sth room etw gründlich putzen
    8. MIL
    to \turn out the guard out die Wache antreten lassen
    he is normally \turn outed out very smartly meistens zieht er sich sehr schick an
    * * *
    A v/t
    1. hinauswerfen, wegjagen, vertreiben
    2. entlassen (of aus einem Amt etc)
    3. eine Regierung stürzen
    4. Vieh auf die Weide treiben
    5. seine Taschen umdrehen, -stülpen
    6. einen Schrank, ein Zimmer etc ausräumen
    7. a) WIRTSCH Waren produzieren, herstellen
    b) pej Bücher etc produzieren
    c) fig Wissenschaftler etc hervorbringen (Universität etc):
    Oxford has turned out many statesmen aus Oxford sind schon viele Staatsmänner hervorgegangen
    8. academic.ru/77135/turn_off">turn off A 1
    9. die Füße etc auswärts- oder nach außen drehen oder biegen oder stellen
    10. ausstatten, herrichten, besonders kleiden:
    well turned-out gut gekleidet
    11. MIL
    a) antreten lassen
    b) die Wache heraustreten lassen
    B v/i
    1. a) hinausziehen, -gehen
    b) MIL ausrücken (auch Feuerwehr etc)
    c) zur Wahl etc kommen (Bevölkerung)
    d) MIL antreten
    e) WIRTSCH besonders Br in Streik treten
    f) (aus dem Bett) aufstehen
    2. herauskommen (of aus)
    3. gut etc ausfallen oder gelingen, werden
    4. sich gestalten, gut etc ausgehen, ablaufen
    5. sich erweisen oder entpuppen als, sich herausstellen:
    he turned out (to be) a good swimmer er entpuppte sich als guter Schwimmer;
    she turned out to be right es stellte sich heraus, dass sie recht hatte;
    it turned out that he had never been there es stellte sich heraus, dass er nie dort gewesen war
    * * *
    1. transitive verb
    1) (expel) hinauswerfen (ugs.)

    turn somebody out of a room/out into the street — jemanden aus einem Zimmer weisen od. (ugs.) werfen/auf die Straße werfen od. setzen

    2) (switch off) ausschalten; abdrehen [Gas]
    3) (incline outwards) nach außen drehen [Füße, Zehen]
    4) (equip) ausstaffieren
    5) (produce) produzieren; hervorbringen [Fachkräfte, Spezialisten]; (in great quantities) ausstoßen
    6) (Brit.) (empty) ausräumen; ausschütten [Büchse]; leeren [Inhalt eines Koffers, einer Büchse]; stürzen [Götterspeise, Pudding] ( on to auf + Akk.); (clean) [gründlich] aufräumen; (get rid of) wegwerfen
    2. intransitive verb

    somebody/something turns out to be something — jemand/etwas stellt sich als jemand/etwas heraus od. erweist sich als jemand/etwas

    it turns out that... — es stellt sich heraus, dass...

    as it turned out, as things turned out — wie sich [nachher] herausstellte

    see how things turn out — sehen, wie sich die Dinge entwickeln

    everything turned out well/all right in the end — alles endete gut

    4) (appear) [Menge, Fans usw.:] erscheinen

    he turns out every Saturday to watch his team — er kommt jeden Samstag, um seine Mannschaft zu sehen

    * * *
    v.
    ausfallen v.
    hinauswerfen v.
    produzieren v.

    English-german dictionary > turn out

  • 19 legion

    le·gion [ʼli:ʤən] n
    1) + sing vb hist Legion f
    2) + sing vb ( soldiers) Armee f;
    the [Foreign] L\legion die Fremdenlegion
    \legions pl Legionen fpl, Scharen fpl;
    \legions of fans unzählige Fans;
    \legions of supporters zahllose Anhänger, innen mpl, f adj
    pred, inv ( form) unzählig, zahllos;
    his fans are \legion er hat unzählige Fans

    English-German students dictionary > legion

  • 20 Fanarbeiter

    Person, die die Aufgabe hat, sich um die gesamte Fanszene des Vereins zu kümmern, diese in Zusammenarbeit mit Fanvertretern zu steuern, zu unterstützen und im Sinne des Vereins zu fördern und auf das Verhalten der Fans positiv Einfluss zu nehmen.
    Person responsible for contacts between a club and its fans, encourage them to behave in a sporting manner and helping identify those likely to cause disturbance.

    German-english football dictionary > Fanarbeiter

См. также в других словарях:

  • Die ärzte — in Köln 1998 Gründung 1982 Auflösung 1989 Wiedervereinigung 1993 Genre Punk, Rock …   Deutsch Wikipedia

  • Die Sims — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Die DR3i — DiE DR3i (gesprochen: Die Drei) war eine Hörspielserie, die auf der US amerikanischen Jugendbuchserie The Three Investigators von Robert Arthur sowie Die drei ??? basierte. Die Schreibweise „DiE DR3i“ scheint eine Anspielung auf das in den USA… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Dr3i — DiE DR3i (gesprochen: Die Drei) war eine Hörspielserie, die auf der US amerikanischen Jugendbuchserie The Three Investigators von Robert Arthur sowie Die drei ??? basierte. Die Schreibweise „DiE DR3i“ scheint eine Anspielung auf das in den USA… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Drei (Hörspielserie) — DiE DR3i (gesprochen: Die Drei) war eine Hörspielserie, die auf der US amerikanischen Jugendbuchserie The Three Investigators von Robert Arthur sowie Die drei ??? basierte. Die Schreibweise „DiE DR3i“ scheint eine Anspielung auf das in den USA… …   Deutsch Wikipedia

  • Die! Die! Die! (album) — Die! Die! Die! Studio album by Die! Die! Die! Released 2006 Genre Punk rock Length 21:51 …   Wikipedia

  • Fans — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: sämtliche (sozial )wissenschaftliche Betrachtung fehlt, keine Belege und Quellen, so für eine Enzyklopädie ungenügend Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Schlittenhunde — Kassel Huskies Größte Erfolge Deutscher Vizemeister 1997 Play off Halbfinale 2000, 2001, 2002 Deutscher Vizepokalsieger 2004 Deutscher Jugend Meiste …   Deutsch Wikipedia

  • Die Melancholie der Haruhi Suzumiya — Suzumiya Haruhi no Yūutsu Originaltitel 涼宮ハルヒの憂鬱 Transkription Suzumiya Haruhi no Yūutsu …   Deutsch Wikipedia

  • Die verlorene Welt (Fernsehserie) — Seriendaten Deutscher Titel Die verlorene Welt Originaltitel Sir Arthur Conan Doyle’s The Lost World …   Deutsch Wikipedia

  • Die Abenteuer von Tim und Struppi — Filmdaten Deutscher Titel Die Abenteuer von Tim und Struppi – Das Geheimnis der Einhorn Originaltitel The Adventures of Tintin …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»